Freitag, 5. Dezember 2008
Case: General Motor Blog & Wikis in der Kundenkommunikation
General Motors setzt auf seinen Webseiten GMnext sowohl Wikis als auch Weblogs in der Kundenkommunikation ein. Auf der Plattform werden die neuen Modelle von Morgen als auch neue technologische Entwicklungen vorgestellt.
Das Wiki GM's online living history lässt die Geschichte des Automobilherstellers und seiner Leute in einem Wiki festhalten: "Visitors to the Wiki are constantly adding new stories about favorite cars, career highlights, and other GM milestones that have affected them and their communities. General Motors has touched the lives of millions of people all over the world: why not take advantage of this unique site and add your story to theirs."
Der Weblog von General Motors wird zur Markenkommunikation, Community Building und zur "Celebrating the GM car culture" genutzt und ist unter GM FYI Blog zu finden. Neben Foto des Tages, finden sich ein Flickr-Kalender und Beiträge aus dem GM Archiv.
Interessant wäre, von der Kommunikationsabteilung von GM zu erfahren, wie hoch der Traffic und der Anteil der von Nutzern generierten Contents ist.
Labels:
Case,
Innovationskommunikation,
Web 2.0,
Weblog
Case: Voltaic Solar - Weblogs zur Promotion von Nischeninnovation
Zerfass/Boelter berichten in Ihrem Buch auch über die Innovation Voltaic Solar/ Electronic Backpack von Shayne McQuade. Die Entwicklung des ehemaligen McKinsey-Beraters sind Rücksäcke (inzwischen auch Taschen) mit Solarzellen, mit denen elektronische Geräte wie Mobiltelefone und Rechner auf Reisen aufgeladen werden können. Diese Nischeninnovation schaffte es ohne grosse Werbekampagne bekannt zu werden, in dem es über das Posting eines Freundes in seinem Weblog Treehugger den Weg in die Blogosphäre fand, dort von dem bekannteren Blog CoolHunting verlinkt wurde und auf den Autoren des den reichweiten starken Technologie-Blog Gizmodo aufmerksam wurden...
Als Ergebnis dieses viralen Effektes waren neben der Bekanntheit und Imagebildung durch soziale Netzwerke mehr als tausend Bestellungen in kürzester Zeit.
Labels:
Case,
Innovationskommunikation,
Web 2.0,
Weblog
Case: Macromedia nutzt Serviceblog für Kundenfeedback
In 2003 brachte der Softwarehersteller Macromedia eine neue Software heaus, die im Betrieb unglaublich langsam war. Blogger machten nicht nur das Unternehmen auf deren Service-Blogs auf die Notwendigkeit des Behebens aufmerksam, sondern halfen aktiv bei der Lösung des Problems. Senior Vice President Tom Hale urteilt rückblickend: "It was a great early-warning system and helped us frame the situation. It accrued a huge benefit to us."
Macromedia setzt seit 2002 (Serivce-)Blogs zur Information und Technischer Unterstützunger ihrer Kunden ein. Ziel war es neben einer verbesserten Community-Bildung, die Kunden schneller als über die bisher genutzten Kommunikationskanäle zu informieren. Dabei wurden Blogs in kürzester Zeit zu einer wichtigen Informationsquelle für Kunden ... und für das Unternehmen. Im oberen Fall konnte der Weblog, der als Kundenunterstützungs-Werkzeug geplant war, gleichzeitig als Frühwarnsystem dienen. Das Besondere an dem Beispiel ist jedoch, dass die Lösung für ein Problem mit einer Innovation massgeblich durch Kunden erbracht wurde. Weblogs bieten einen Kanal bzw. eine Plattform für die Integration von Kunden in den Problemlösungs- bzw. Produkt(weiter)entwicklungsprozess.
Macromedia erkannte, dass Blogs für die Produktentwicklungsprozess eingesetzt werden können und setzten diese seit dem ein um Kundenfeedbacks einzuholen. Durch die Öffnung der Produktentwicklung zu den Bloggern konnten gleichzeitig zufriedenere Kunden und ein höhrer Web-Traffic erzielt werden.
Weitere Informationen
John Cass in imedia, 13. September 2005: Case Study: Macromedia and Blogs
David Kirkpatrick im FORTUNE Magazine, 10. Januar 2005: WHY THERE'S NO ESCAPING THE BLOG, Freewheeling bloggers can boost your product--or destroy it. Either way, they've become a force business can't afford to ignore.
Macromedia setzt seit 2002 (Serivce-)Blogs zur Information und Technischer Unterstützunger ihrer Kunden ein. Ziel war es neben einer verbesserten Community-Bildung, die Kunden schneller als über die bisher genutzten Kommunikationskanäle zu informieren. Dabei wurden Blogs in kürzester Zeit zu einer wichtigen Informationsquelle für Kunden ... und für das Unternehmen. Im oberen Fall konnte der Weblog, der als Kundenunterstützungs-Werkzeug geplant war, gleichzeitig als Frühwarnsystem dienen. Das Besondere an dem Beispiel ist jedoch, dass die Lösung für ein Problem mit einer Innovation massgeblich durch Kunden erbracht wurde. Weblogs bieten einen Kanal bzw. eine Plattform für die Integration von Kunden in den Problemlösungs- bzw. Produkt(weiter)entwicklungsprozess.
Macromedia erkannte, dass Blogs für die Produktentwicklungsprozess eingesetzt werden können und setzten diese seit dem ein um Kundenfeedbacks einzuholen. Durch die Öffnung der Produktentwicklung zu den Bloggern konnten gleichzeitig zufriedenere Kunden und ein höhrer Web-Traffic erzielt werden.
Weitere Informationen
John Cass in imedia, 13. September 2005: Case Study: Macromedia and Blogs
David Kirkpatrick im FORTUNE Magazine, 10. Januar 2005: WHY THERE'S NO ESCAPING THE BLOG, Freewheeling bloggers can boost your product--or destroy it. Either way, they've become a force business can't afford to ignore.
Labels:
Case,
Innovationskommunikation,
Web 2.0,
Weblog
Case: Microsoft engagiert Blogger für Innovationskommunikation
Microsoft nutzte die Popularität ihres Mitarbeiters Robert Scoble in der Blogosphäre um eine Gruppe von weiteren Bloggern zu rekrutieren, die über das - sich noch in der Entwicklung befindliche - Betriebssystem Longhorn berichten. MS erhofft sich durch die Einbindung von "freundlich gesonnen Bloggern" die Blogberichterstattung über die Innovation zu einem Teil mitgestalten und mitkontrollieren zu können.
Weitere Informationen:
silicon.de, 4. Mai 2005: Microsoft lässt Longhorn von Bloggern testen
Gavin Clarke in The Register, 3rd May 2005: Microsoft recruits Longhorn bloggers
Mary Jo Foley in Microsoft Wacht, May 1, 2005; Longhorn Evangelism 'Team 99' Resurfaces
Weitere Informationen:
silicon.de, 4. Mai 2005: Microsoft lässt Longhorn von Bloggern testen
Gavin Clarke in The Register, 3rd May 2005: Microsoft recruits Longhorn bloggers
Mary Jo Foley in Microsoft Wacht, May 1, 2005; Longhorn Evangelism 'Team 99' Resurfaces
Labels:
Case,
Innovationskommunikation,
Web 2.0,
Weblog
In dem Buch "Die neuen Meinungsmacher : Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien" von Ansgar Zerfass und Dietrich Boelter (Graz : Nausner & Nausner, 2005) werden unter anderem Fallbeispiele aus Unternehmen die eigene Weblogs zur Kommunikation von Innovationen eingesetzt haben sowie Beispiele, die aufführen welche Chancen und Risiken von Externen Weblogs über Innovationen darstellen.
Werbung/Marketing/PR
- Einführungskampagne Audi A3 in den USA, 2005 (eigener Kampagnenblog)
- Einführung der Microsoft Software Longhorn, 2005 (strategische Einbindung externer Blogger)
- Potential von Weblogs für Nischeninnovationen am Beispiel des Voltaic Solar Backpack
- CEO Blog zur Vorstellung neuer Entwicklungen (z.B. Brennstoffzellen) und neuer Modelle am Beispiel von GM VP Bob Lutz
Krisenkommunikation
- Einsatz eines Produkt-/Serviceblogs bei Macromedia im Kontext eines Produktfehlers
- Weblog zur Batterieproblematik des Apple iPods
- Weblog zum Fahrradschloss von Kryptonite
Labels:
Innovationskommunikation,
Web 2.0,
Weblog
Case: Blog & Wiki - Einführung des Audi A3 in den USA
Einführungskampagne USA Audi A3, 2005
Die Einführungskampagne von Audi of America für den Audi A3. Am 1. Apri 2005 wurde das mehrdimensionale Abenteuerspiel "Art of the Heist" gelauncht, in dem es darum ging in einer Art Schnitzeljagd einen Audi A3 zu finden. Neben klassischen Formaten (TV, Anzeigen, Web-Banner) wurde ein der Weblog www.stolena3.com umgesetzt. Über Mund-zu-Mund-Propaganda in sozialen Netzwerken inkl. Einträge und Vernetzung in der Blogosphäre wurde ein Hype ausgelöst. Nach Angaben von Audi wurde viermal mehr "Online-Buzz" erzeugt sowie 79 % mehr qualifizierte Besuche auf der offiziellen Audi-Website iniitiert als vergleichbare frühere Kampagnen.
Enthusiasten hätten sogar ein eigenes Wiki zum Auffinden des Wagens aufgesetzt.
Quellen
Zerfass/Boelter (2005): "Die neuen Meinungsmacher : Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, S. 103
Präsentationschart: Publicis
Pamela Parker, The ClickZ Network, Jun 9, 2005: Audi Touts Success of "Heist"
Weitere Informationen
Wikipedia The Art of the Heist
AudiWorld
Audi - Virales Marketing und Weblog Monitoring
ARG Wiki: The Art of the Heist
Labels:
Alternate Reality Game,
Brand Entertainment,
Weblog
Mittwoch, 3. Dezember 2008
Innovationsstudien im VDI Technologiezentrum
Auf der Webseite des VDI Technologiezentrum finden sich Studien zu "Zukünftige TEchnolgien" unter anderem zu den Themen Innovationen in der Region, Innovations- und Technikanalyse, Innovationsstrategien und Integriertes Technologiemanagement. Die Studien sind nach Eingabe der eigenen Kontaktdaten als .pdf-Dokumente downloadbar unter: http://www.zukuenftigetechnologien.de/publikationen.php?id=33&tab=3
Montag, 24. November 2008
Innovationskommunikation - eine Form der modernen Unternehmenskommunikation
Auf dem Weblog Moderne-Unternehmenskommunikation.de von Jörg Hoewner, Carina Waldhoff und Frederik Bernard setzen sich die Autoren unter anderem mit dem Thema Innovationskommunikation auseinander.
Freitag, 21. November 2008
RWTH-TIM
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insb. Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) , an der RWTH Aachen "develop theories, concepts and tools to explain and design interactions and the division of work in the innovation process". Die Forschung des Lehrstuhls fokussiert sich auf die Themen:
- user/open innovation
- continuous/incremental vs. discontinuous/radical innovation
- culturing innovation
- innovation cluster management
Inhaber des Lehrstuhls ist Prof. Dr. Frank Piller
- user/open innovation
- continuous/incremental vs. discontinuous/radical innovation
- culturing innovation
- innovation cluster management
Inhaber des Lehrstuhls ist Prof. Dr. Frank Piller
Discontinuous Innovation Lab
Das Discontinuous Innovation Lab ist eine internationale Initiative von Forschungseinrichtungen und Unternehmen, mit dem Ziel: "to generate knowledge about how organizations can cope with disruptive changes by discontinuous innovation". Finanziert wird das Projekt von dem "Advanced Institute of Management Research (AIM)". Aus deutscher Seite sind die u.a. die RWTH Aachen, die Technische Universität München sowie BMW, Allianz, EON, O2 u.v.m. beteiligt. Auf der Webseite werden leider keine Ergebnisse vorgestellt, man erhält lediglich Informationen über die beteiligten Ländern, die involvierten Partner sowie die Termine der nächsten Veranstaltungen.
Donnerstag, 20. November 2008
"Club of Pioneers" von BMW
Die Internet-Plattform "Club of Pioneers" richtet sich an Vordenker im Bereich nachhaltige Mobilitätsideen. Sie wurde im Februar als "Ausgewählter Ort 2008" der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet.
Auf der Website www.clubofpioneers.com diskutieren Pioniere über die Mobilität von morgen und tauschen Informationen und Trends aus. Der Club of Pioneers wurde Ende 2006 von der BMW Group initiiert. Anke Herder ist die Projektleiterin der Plattform.
Kontakt für weitere Informationen:
Frau Dr. Verena Schuler, BMW Kommunikation Nachhaltigkeit, Telefon: +49 (89) 382-41125
In dem Journal Marketing Review St. Gallen, Ausgabe 4/2008, beschreiben Verena Walter und Marcus Schögel, wie mit der BMW mit dem Club of Pioneers einen nachhaltigen Dialog per Community Marketing umsetzen konnten.
Auf der Website www.clubofpioneers.com diskutieren Pioniere über die Mobilität von morgen und tauschen Informationen und Trends aus. Der Club of Pioneers wurde Ende 2006 von der BMW Group initiiert. Anke Herder ist die Projektleiterin der Plattform.
Kontakt für weitere Informationen:
Frau Dr. Verena Schuler, BMW Kommunikation Nachhaltigkeit, Telefon: +49 (89) 382-41125
In dem Journal Marketing Review St. Gallen, Ausgabe 4/2008, beschreiben Verena Walter und Marcus Schögel, wie mit der BMW mit dem Club of Pioneers einen nachhaltigen Dialog per Community Marketing umsetzen konnten.
Labels:
Automobilbranche,
BMW,
Club of Pioneers,
Community Marketing
Mittwoch, 22. Oktober 2008
Technology Commercialisation by Deloitte
Die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft Deloitte bietet unter anderem die Kommerzialisierung von neuen Ideen durch ihre australische "Technology Commercialisation Group (TCG)" an.
"Innovation is an important factor in any organisation's growth. For a new idea to be successful and meet the needs of the market, attention must be given to the many aspects of the commercialisation process.
The Technology Commercialisation Group (TCG) work with clients to ensure that their innovation is delivered to the market with the best chance of success. As one of Australia's largest provider of innovation and commercialisation support, solutions and training, TCG focus soley on providing support for the commercialisation of technology and innovation."
"Innovation is an important factor in any organisation's growth. For a new idea to be successful and meet the needs of the market, attention must be given to the many aspects of the commercialisation process.
The Technology Commercialisation Group (TCG) work with clients to ensure that their innovation is delivered to the market with the best chance of success. As one of Australia's largest provider of innovation and commercialisation support, solutions and training, TCG focus soley on providing support for the commercialisation of technology and innovation."
Freitag, 17. Oktober 2008
Medienstatistik - ACTA 2008
Am 16. Oktober brachte das Allensbacher Institut ihre neue Mediennutzungsstudie ACTA 2008 heraus. Die komplette Studie ist nur gegen eine Gebühr von fast 1.000 Euro zu bestellen, doch sind vereinzelte Präsentationen kostenfrei als PDF von der Webseite downloadbar.
Robin Meyer-Lucht berichtete in Spiegel-Online über die wichtigsten Ergebnisse der Studie die weitreichende Konsequenzen für Kommunikationsentscheider zur Folge haben müsste:
"Mit dem neuen Medium Internet etabliere sich auch ein neues On-Demand-Informationsverhalten:
- Die Nutzung von Informationen erfolgt zunehmend anlass- und ereignisgetrieben, der habituelle Griff zu Zeitung oder Fernbedienung ist passé.
Die Nutzer reagieren auf die Informationsfülle mit einer Verengung ihres Interessenspektrums.
Die Nutzer konzentrieren sich stärker auf Informationen, die ihnen persönlich etwas nützen - wie etwa Reviews neuer Informationstechnik." (Quelle Spiegel)
Robin Meyer-Lucht berichtete in Spiegel-Online über die wichtigsten Ergebnisse der Studie die weitreichende Konsequenzen für Kommunikationsentscheider zur Folge haben müsste:
"Mit dem neuen Medium Internet etabliere sich auch ein neues On-Demand-Informationsverhalten:
- Die Nutzung von Informationen erfolgt zunehmend anlass- und ereignisgetrieben, der habituelle Griff zu Zeitung oder Fernbedienung ist passé.
Die Nutzer reagieren auf die Informationsfülle mit einer Verengung ihres Interessenspektrums.
Die Nutzer konzentrieren sich stärker auf Informationen, die ihnen persönlich etwas nützen - wie etwa Reviews neuer Informationstechnik." (Quelle Spiegel)
Donnerstag, 16. Oktober 2008
Visualisierung komplexer Zusammenhänge
Innovationen gelten als komplex und schwer vermittelbar. Schwer vermittelbar, weil den Kommunikationsverantwortlichen Worte fehlen die Zusammenhänge einfach und verständlich zu beschreiben oder - was auch wesendlich zielführender, weil nachvollziehbarer, ist - diese mittels (animierten) Bildern anschaulich zu transportieren.
Ist eine visuelle Umsetzung denn wirklich immer so schwierig oder fehlt den Kommunikationsverantwortlichen in erster Linie die visuelle Expertise? Aber gottseidank gibt es dienstbare Geister, die grafische Umsetzung komplexer Zusammenhänge zu ihrem Kerngeschäft gemacht haben, wie der in dem folgenden Artikel beschriebenem Nigel Holmes.
A Visual Thinker Illustrates the Economy and Other Complicated Subjects
http://www.poynter.org/column.asp?id=47&aid=152213
Ein Kollege im europäischen Raum ist der Architekt Michael Meier, Geschäftsführer der vasp datatecture GmbH , der mit seinen Mitarbeitern solche Dienstleistungen anbietet.
Komplexe Zusammenhänge in einer Grafik darzustellen oder Massen von Informationen visuell zu reduzieren sollte die Aufgabe des Informations- oder Wissensdesigns sein. Zu letzterem Begriff wurde eine Initiative von Prof. Dr. Stefan Asmus und Prof. Peter Friedrich Stephan gegründet. Doch bis auf das Paper wissensdesign: mit neuen medien wissen gestalten ist unter der Webseite http://www.wissensdesign.de/ leider nichts zu lesen.
Wer mehr Informationen zu Visualisierungen von Innovationen hat, bitte mich kontaktieren. Danke im voraus.
Ist eine visuelle Umsetzung denn wirklich immer so schwierig oder fehlt den Kommunikationsverantwortlichen in erster Linie die visuelle Expertise? Aber gottseidank gibt es dienstbare Geister, die grafische Umsetzung komplexer Zusammenhänge zu ihrem Kerngeschäft gemacht haben, wie der in dem folgenden Artikel beschriebenem Nigel Holmes.
A Visual Thinker Illustrates the Economy and Other Complicated Subjects
http://www.poynter.org/column.asp?id=47&aid=152213
Ein Kollege im europäischen Raum ist der Architekt Michael Meier, Geschäftsführer der vasp datatecture GmbH , der mit seinen Mitarbeitern solche Dienstleistungen anbietet.
Komplexe Zusammenhänge in einer Grafik darzustellen oder Massen von Informationen visuell zu reduzieren sollte die Aufgabe des Informations- oder Wissensdesigns sein. Zu letzterem Begriff wurde eine Initiative von Prof. Dr. Stefan Asmus und Prof. Peter Friedrich Stephan gegründet. Doch bis auf das Paper wissensdesign: mit neuen medien wissen gestalten ist unter der Webseite http://www.wissensdesign.de/ leider nichts zu lesen.
Wer mehr Informationen zu Visualisierungen von Innovationen hat, bitte mich kontaktieren. Danke im voraus.
Sonntag, 5. Oktober 2008
"House of Innovation" von A.T. Kearney
Die Idee das Innovationsmanagement holistisch zu betrachten und unter dem Label "House of Innovation" zu verkaufen ist leider nicht mehr so neu, wie ich das gerne hätte...
https://www.improve-innovation.eu/opencms/opencms/en/01_IMP/01_IMP_03_ATK/
Danke Nadja für den Hinweis
https://www.improve-innovation.eu/opencms/opencms/en/01_IMP/01_IMP_03_ATK/
Danke Nadja für den Hinweis
Montag, 8. September 2008
Global Competitiveness Index rankings
Im Ranking des ist Deutschland mit 5.51 Punkten von Platz sieben auf Platz fünf nach USA, Schweiz, Dänemark und Schweden.
Wir arbeiten uns so langsam hoch, nur werden wir die Position halten können?
Das gesamte Ranking ist als PDF zu finden unter:
http://www.weforum.org/pdf/Global_Competitiveness_Reports/Reports/gcr_2007/gcr2007_rankings.pdf
Wir arbeiten uns so langsam hoch, nur werden wir die Position halten können?
Das gesamte Ranking ist als PDF zu finden unter:
http://www.weforum.org/pdf/Global_Competitiveness_Reports/Reports/gcr_2007/gcr2007_rankings.pdf
Donnerstag, 4. September 2008
Professional Communication Conference 2009 in Hawaii
Make plans to join us in beautiful Hawaii for the 2009 International Professional Communication Conference. Set to run from July 19-22 at the Hilton Hawaii Village in Honolulu, the conference's focus is on po'okela, or the commitment to excellence, in the communication of technical information.
More information here
InnovationJam @ IBM
Am Mittwoch, den 3. September konnte ich Anja Förster von Förster & Kreuz bei ihrem Dreh im Forschungslabor der IBM in Rüschlikon begleiten. Sie interviewte Dr. Matthias Kaiserswerth, den Direktor der IBM Zürich und Direktor des Forschungslabors zum IBM InnovationJam im Jahr 2006.
IBM lud damals über 400.ooo Personen, Mitarbeiter, Kunden, Kooperationspartner aber auch Familienmitglieder der Mitarbeiter, zu einem kollektiven Ideenaustausch ein. Über 100.ooo Teilnehmer präsentierten in einer 72h Session auf einem virtuellen Marktplatz ihre Ideen. Eine Gruppe moderierte den Prozess und wertete im Anschluss mit Hilfe einer Textauswertungssoftware und Experten die vielen Ideen aus. 10 interessante Ideen wurden selektiert und wieder an die Community zurückgespielt, auf diese mit weiteren Inhalten angefüllt werden konnten. Für diese 10 gestarteten Innovationsprojekte hat der CEO von IBM, Sam Palmisano, insgesamt 10 Millionen US$ bereitgestellt. Mitarbeiter können sich derzeit im Intranet über den aktuellen Stand der Projekte informieren, zur Öffentlichkeit hält sich das Unternehmen - verständlicherweise - recht bedeckt.
Aufgrund der Erfahrungen die IBM mit ihren weltenweiten Sessions sammeln konnte - sie setzen JamSessions seit 2001 ein, sogar einen in 2003 zur Ermittlung der Unternehmenswerte unter Einbeziehung der Mitarbeiter - ist das Unternehmem bereits mehrfach Partner für JamSessions anderer Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Für mehr Informationen: https://www.collaborationjam.com/
Labels:
IBM,
Ideenmanagement,
InnovationJam,
OpenInnovation
Mittwoch, 3. September 2008
Digg macht die Internetkommunikation des iPhones sichtbar
Auf den Laborseiten des Socialbookmarkanbieters Digg kann man visuell aufbereitet sehen, was deren Netzcommunity gerade interessiert, welche neuen Posts und Verlinkungen hergestellt werden.
http://labs.digg.com
Ein Nutzer hat aufgezeichnet, was in dem sozialen Netz in Hinblick auf die offizielle Vorstellung des iPhone passiert ist und es gleich am selben Tag - dem 9. Januar 2007 - in YouTube eingestellt:
http://de.youtube.com/watch?v=vXVbxtfJBCk
Der erklärende Kommtar des Einstellers:
"The circles are stories on digg.com, the yellow dots are users voting for stories. Yellow stories have more diggs. This is the first time we've seen this much interaction between multiple popular stories."
Ein Kommentar hierzu beschreibt es sehr treffend: "From a scientific point of view, it looks like bacteria and single cell organisms growing and expanding."
"Digg Swarm - how iPhone stories are being picked up, dugg, and go viral, and connect with other related stories. Stamen describes Digg Swarm as: a lyrical view of Digg. Stories come in as circles with the title inside of them, and diggers "swarm" around these stories when they digg them. Every time a story gets dugg, it increases in size. Quelle"
http://labs.digg.com
Ein Nutzer hat aufgezeichnet, was in dem sozialen Netz in Hinblick auf die offizielle Vorstellung des iPhone passiert ist und es gleich am selben Tag - dem 9. Januar 2007 - in YouTube eingestellt:
http://de.youtube.com/watch?v=vXVbxtfJBCk
Der erklärende Kommtar des Einstellers:
"The circles are stories on digg.com, the yellow dots are users voting for stories. Yellow stories have more diggs. This is the first time we've seen this much interaction between multiple popular stories."
Ein Kommentar hierzu beschreibt es sehr treffend: "From a scientific point of view, it looks like bacteria and single cell organisms growing and expanding."
"Digg Swarm - how iPhone stories are being picked up, dugg, and go viral, and connect with other related stories. Stamen describes Digg Swarm as: a lyrical view of Digg. Stories come in as circles with the title inside of them, and diggers "swarm" around these stories when they digg them. Every time a story gets dugg, it increases in size. Quelle"
Labels:
Digg Labs,
Innovationskommunikation,
Internet,
iPhone,
Soziale Netzwerke
In Deutschland erfunden - im Ausland erfolgreich vermarktet
In seiner Rubrik "Eines Tages" geht der Autor auf die alte Problematik deutschlands ein viel zu erfinden und wenig erfolgreich auf den Markt zu bringen:
"Exportweltmeister für Ideen - In Deutschland erfunden, in Japan gebaut"
Land der geklauten Ideen: Viele deutsche Erfindungen wurden erst von asiatischen und amerikanischen Firmen zu Verkaufsschlagern gemacht. einestages zeigt die verpassten Chancen - und verrät, warum der Walkman eigentlich aus Deutschland kommen müsste."
http://einestages.spiegel.de/external/ShowAlbumBackgroundPrint/a2683.html
"Exportweltmeister für Ideen - In Deutschland erfunden, in Japan gebaut"
Land der geklauten Ideen: Viele deutsche Erfindungen wurden erst von asiatischen und amerikanischen Firmen zu Verkaufsschlagern gemacht. einestages zeigt die verpassten Chancen - und verrät, warum der Walkman eigentlich aus Deutschland kommen müsste."
http://einestages.spiegel.de/external/ShowAlbumBackgroundPrint/a2683.html
Labels:
Ideen,
Innovationskommunikation,
Vermarktung
Innovationskommunikation als Rap - Forschungszentrum Cern
Spiegel Online berichtet am 2. September über:
"SINGENDE LHC-PHYSIKERIN
Teilchenbeschleuniger-Rap sorgt bei YouTube für Furore
Cruisen mit dem Fiat Seicento, tanzen im LHC-Tunnel: "Alpinekat" entspricht nicht dem klassischen Bild einer Rapperin. Die Physikerin reimt über den Superbeschleuniger in Genf - und begeistert bei YouTube die Massen - nicht die erste schräge Musikdarbietung aus dem Kernforschungszentrum."
Dies ist ein sehr gutes Beispiel, wie man a) von sich reden macht und b) auch noch komplexe Informationen interssant & amüsant vermittelt.
Der komplette Spiegelartikel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,575773,00.html
"SINGENDE LHC-PHYSIKERIN
Teilchenbeschleuniger-Rap sorgt bei YouTube für Furore
Cruisen mit dem Fiat Seicento, tanzen im LHC-Tunnel: "Alpinekat" entspricht nicht dem klassischen Bild einer Rapperin. Die Physikerin reimt über den Superbeschleuniger in Genf - und begeistert bei YouTube die Massen - nicht die erste schräge Musikdarbietung aus dem Kernforschungszentrum."
Dies ist ein sehr gutes Beispiel, wie man a) von sich reden macht und b) auch noch komplexe Informationen interssant & amüsant vermittelt.
Der komplette Spiegelartikel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,575773,00.html
Labels:
Beispiel,
Innovationskommunikation,
Kreativ
Kostenfreie Innovationsartikel auf Sloan Webseite
Auf den Webseiten der MIT Sloan School of Management kann man aufgrund eines Sponsoring von IBM kostenfrei Artikel zu Innovationsthemen herunterladen:
http://sloanreview.mit.edu/wsj/insight/innovation/2008/07/07/
http://sloanreview.mit.edu/wsj/insight/innovation/2008/07/07/
Stellenangebot Uni Zürich
Assistentin / Assistent (50%)
an der Abteilung Medienwandel und Innovation des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
Thematische Ausrichtung
Die neu gegründete Abteilung Medienwandel und Innovation (Leitung: Prof. Dr. Michael Latzer) fokussiert auf technische, ökonomische, politische und gesellschaftliche Aspekte von Innovationen im konvergenten Medien- und Telekommunikationssektor. Analysiert werden die Triebkräfte, der Verlauf, die Folgen und die Steuerbarkeit des Medienwandels.
Aufgabenbereiche
Lehr- und Forschungsaufgaben gemäss thematischer Ausrichtung und nach Absprache
Wissenschaftliche Weiterbildung und -qualifizierung (Promotion)
Mitarbeit im organisatorisch/administrativen Bereich nach Bedarf
Anforderungen
Hochschulabschluss in Publizistik- bzw. Kommunikationswissenschaft oder in einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin
Vorkenntnisse, bzw. hohes Interesse an den Bereichen Neue Medien/Internet, Medientechnik, Medienpolitik und/oder Medienökonomie
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen von Vorteil
Hohes Engagement und Teamfähigkeit
Zuverlässige und motivierte Arbeitsweise
Routinierte Anwendung der üblichen Computerprogramme (Statistikkenntnisse erwünscht)
Angebot
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in kollegialer Arbeitsatmosphäre, umfassende Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, die Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Konferenzbesuchen. Die Besoldung erfolgt nach dem Lohnreglement der Universität Zürich.
Stellenantritt 1. Oktober 2008 oder nach Vereinbarung
Bewerbung
Bewerbungen bis spätestens 10. September 2008. Die Ausschreibung bleibt aufrecht, bis eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat gefunden wurde.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte per e-Mail an: m.latzer@ipmz.uzh.ch
Prof. Dr. Michael Latzer
IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Universität Zürich
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich
Tel. +41 (0)44 635 20 90
m.latzer@ipmz.uzh.ch
an der Abteilung Medienwandel und Innovation des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
Thematische Ausrichtung
Die neu gegründete Abteilung Medienwandel und Innovation (Leitung: Prof. Dr. Michael Latzer) fokussiert auf technische, ökonomische, politische und gesellschaftliche Aspekte von Innovationen im konvergenten Medien- und Telekommunikationssektor. Analysiert werden die Triebkräfte, der Verlauf, die Folgen und die Steuerbarkeit des Medienwandels.
Aufgabenbereiche
Lehr- und Forschungsaufgaben gemäss thematischer Ausrichtung und nach Absprache
Wissenschaftliche Weiterbildung und -qualifizierung (Promotion)
Mitarbeit im organisatorisch/administrativen Bereich nach Bedarf
Anforderungen
Hochschulabschluss in Publizistik- bzw. Kommunikationswissenschaft oder in einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin
Vorkenntnisse, bzw. hohes Interesse an den Bereichen Neue Medien/Internet, Medientechnik, Medienpolitik und/oder Medienökonomie
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen von Vorteil
Hohes Engagement und Teamfähigkeit
Zuverlässige und motivierte Arbeitsweise
Routinierte Anwendung der üblichen Computerprogramme (Statistikkenntnisse erwünscht)
Angebot
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in kollegialer Arbeitsatmosphäre, umfassende Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, die Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Konferenzbesuchen. Die Besoldung erfolgt nach dem Lohnreglement der Universität Zürich.
Stellenantritt 1. Oktober 2008 oder nach Vereinbarung
Bewerbung
Bewerbungen bis spätestens 10. September 2008. Die Ausschreibung bleibt aufrecht, bis eine geeignete Kandidatin oder ein geeigneter Kandidat gefunden wurde.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte per e-Mail an: m.latzer@ipmz.uzh.ch
Prof. Dr. Michael Latzer
IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
Universität Zürich
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich
Tel. +41 (0)44 635 20 90
m.latzer@ipmz.uzh.ch
Call for Paper GOR09
Dear Sirs,
we would like to invite you to: GOR 09, the General Online Research conference
which will take place April 6-8, 2009 at the University of Vienna. The annual
GOR conference covers research within the social and behavioral sciences in
the form of research on online/mobile methods of data collection and in the
form of research on the social and psychological consequences of the internet.
We look forward to receiving your abstract (deadline: October 15, 2008).
You can find the call here.
Kind regards
Melanie Rischke
--
Melanie Rischke M.A.
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF e.V.)
Geschaeftsstelle/ Office
c/o Skopos GmbH & Co. KG
Hans-Boeckler-Str. 163
D-50354 Huerth
Tel.: +49(0)2233-51-8298
Fax.: +49(0)2233-51-8449
E-Mail: office@dgof.de
Web: http://www.dgof.de
we would like to invite you to: GOR 09, the General Online Research conference
which will take place April 6-8, 2009 at the University of Vienna. The annual
GOR conference covers research within the social and behavioral sciences in
the form of research on online/mobile methods of data collection and in the
form of research on the social and psychological consequences of the internet.
We look forward to receiving your abstract (deadline: October 15, 2008).
You can find the call here.
Kind regards
Melanie Rischke
--
Melanie Rischke M.A.
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF e.V.)
Geschaeftsstelle/ Office
c/o Skopos GmbH & Co. KG
Hans-Boeckler-Str. 163
D-50354 Huerth
Tel.: +49(0)2233-51-8298
Fax.: +49(0)2233-51-8449
E-Mail: office@dgof.de
Web: http://www.dgof.de
Paper zur Technologiekommunikation
Coppola, N.W. 2006. Guest Editor's Introduction: Communication in Technology Transfer and Diffusion:Defining the Field. Technical Communication Quarterly.15(3): 285-293.
http://www.informaworld.com/smpp/content~content=a785834233~db=all~order=page
Hilaire-Perez, L. and Verna, C. 2006. Dissemination of Technical Knowledge in the Middle Ages and the Early Modern Era: New Approaches and Methodological Issues. Technology and Culture. 47(3):536-586.
http://muse.jhu.edu/login?uri=/journals/technology_and_culture/v047/47.3hilaire-perez.html
http://www.informaworld.com/smpp/content~content=a785834233~db=all~order=page
Hilaire-Perez, L. and Verna, C. 2006. Dissemination of Technical Knowledge in the Middle Ages and the Early Modern Era: New Approaches and Methodological Issues. Technology and Culture. 47(3):536-586.
http://muse.jhu.edu/login?uri=/journals/technology_and_culture/v047/47.3hilaire-perez.html
Labels:
Diffussion,
Literatur,
Paper,
Technologiekommunikation
Abonnieren
Posts (Atom)